Welche Rolle spielt Innovation in der Betreuung und Pflege älterer Menschen?
Eine ganz zentrale Rolle, und zwar aus zwei Gründen. Erstens ermöglicht sie uns, die Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner stetig zu verbessern. Zweitens brauchen wir Innovation, um die Arbeitsbedingungen der Pflegefachkräfte zu optimieren.
Hat die Bedeutung der Innovation zugenommen?
Das ist so – und Innovation wird noch wichtiger werden. In einer älter werdenden Gesellschaft müssen wir neue Wege finden, um die Pflege ebenso professionell wie menschlich zu gestalten. Innovation ermöglicht unter anderem flexiblere Grenzen zwischen der Betreuung zu Hause und im Heim. Dabei geht es nicht nur um neue Technologien, sondern auch um die Weiterentwicklung traditioneller Pflegekonzepte und die Anwendung neuer Organisationsformen.
Gibt es konkrete Beispiele für innovative Lösungen im Alltag der Liebenau?
Die Liebenau Neckertal setzt zum Beispiel auf eine moderne Wohngemeinschaft mit fünf Wohngruppen. Diese zukunftsorientierte Lebensform ermöglicht es, die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Bewohnenden besser zu integrieren. Das ist ja auch bei einer WG mit jungen Menschen das Geheimnis des Erfolgs. Ein weiteres Beispiel ist die Aktivierung und Bewegung. Durch den Einsatz von einfach zu bedienenden Trainingsgeräten werden körperliche und geistige Fertigkeiten spielerisch gefördert.
Wie gut kommen solche Neuerung bei den Bewohnenden an?
Unsere Erfahrung zeigt, dass ältere Menschen sehr offen für Neues sind. Das zeigt sich etwa daran, dass 40% der Bewohnenden mehrmals pro Woche trainieren, ob innerhalb oder ausserhalb der Liebenau. Wichtig ist, dass Innovation kein Selbstzweck ist: In der Mitte steht immer das Individuum. So können alle Bewohnenden jede Aktivierungs- und Unterhaltungsangebote wählen, die ihrem persönlichen Bedürfnis nach Sinnstiftung und sozialem Austausch am besten entsprechen.
Wofür – ausser für die Liebenau – schlägt dein Herz besonders hoch?
Meine Leidenschaft gehört meiner Familie, aber auch dem Reisen, der Literatur und der Kunst – besonders der Malerei und Architektur. Wenn es die Zeit erlaubt, finde ich Ruhe in der Natur.