Leitbild

In unserer Mitte – der Mensch
In der Beurteilung der Lebensqualität und Kundenzufriedenheit, bei der Mitarbeiterzufriedenheit, aber auch beim Handeln der Liebenau Schweiz gemeinnützige AG im Umfeld und bei der wirtschaftlichen Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt.
Wie bei einem Mobile geht es um das Ausbalancieren dieser Werte. Es darf kein Element zu schwer oder zu leicht werden, da sonst das ganze Gebilde aus dem Gleichgewicht gerät.
Christliches Leben
Jeder Mensch ist als gleichwertiger Partner in jeder Lebenssituation, in Gesundheit und Krankheit, Jugend und Alter, in der Geburt und im Sterben anerkannt. Seine Individualität, seine Überzeugungen, sein ethischen, moralischen und religiösen Grundsätze sind respektiert. Die Würde des Menschen ist unabhängig von seiner geistigen Präsenz oder seiner körperlichen Gesundheit.
In einer Zeit, die durch einen raschen Wandel der Werte gekennzeichnet ist, beziehen wir in unserem Handeln und Reden Standpunkte, die sich an christlichen Werten orientieren.
Lebensqualität und Kundenzufriedenheit
Unsere Angebote zum Wohnen, Lernen und Arbeiten, wie auch die Bildungsangebote und die therapeutischen Bemühungen verstehen sich erstens als Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit, zweitens als Hilfe zur Selbsthilfe und drittens als sichere und würdige Lebensräume für Menschen, die auf Dauer versorgt, gepflegt und betreut werden müssen.
Mitarbeiterzufriedenheit
Für unsere verantwortungsvolle Arbeit sind wir auf menschlich und fachlich engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Wir vertrauen Persönlichkeiten, die ihren Aufgaben gewachsen sind und achten auf qualifizierte Ausbildung und bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung. Wir streben die Entwicklung eines motivationsfördernden, konstruktiven, kritikfähigen und kreativen Arbeitsklimas an, in dem sich Menschen entwickeln und begeistern können und in dem sich die bessere Idee durchsetzen kann.
Leben im Umfeld
Die Liebenau Schweiz gemeinnützige AG versteht sich als Partner der Menschen in der Region, der Kirchengemeinden, der Gemeinden, der Sozialhilfe- und Versicherungsträger, der Verbände und Selbsthilfegruppen, von Regierung und Politikern, die nach Lösungen für dringliche soziale Probleme suchen. Wir bringen unsere praktischen Erfahrungen und Vorschläge in die fachliche, politische und gesellschaftliche Diskussion ein und machen auf die auf die Belange der hilfebedürftigen Menschen aufmerksam.
Wirtschaftliche Sicherheit
Eine gemeinnützige Aktiengesellschaft darf das Geld nur für ihren statutarischen Zweck einsetzen, welches sie entweder durch den laufenden Betrieb erwirtschaftet oder anderweitig durch Vermögensanlage, zweckgebundene Zuschüsse oder Spenden erhält. Nur eine finanziell stabile Organisation ist in der Lage, ihre als gemeinnützig anerkannte Aufgabe dauerhaft und nachhaltig zum Wohle der Gesellschaft zu erfüllen.